Welcome to Rennbahnklinik

22.12.2020 10:00 Uhr

Wir heissen die Rennbahnklinik als Official Medical Partner willkommen!

Urs Martin, Chefarzt, Rennbahnklinik
Foto: Bardh Hoxha – bardh.ch

Die Rennbahnklinik ist Official Medical Partner der Kunstturn-EM Basel 2021. Ein sehr wichtiger Partner für das Organisations-Komitee, denn über 300 Hochleistungs-Sportlerinnen und Sportler aus ganz Europa müssen bestens und rund um die Uhr Physiotherapeutisch und auch im Notfall unmittelbar versorgt werden können. Was bedeutet das Engagement für die Rennbahnklinik?

Das Engagement für Basel 2021 ist für uns dreifacher Grund zur Freude: Nachdem über ein Jahr lang beinahe keine Sportveranstaltungen stattfinden konnten, freuen wir uns in erster Linie für die Region und den Schweizer Sport, dass sie wieder einmal eine Veranstaltung dieses Ausmasses durchführen darf. Weiter werden wir nicht müde zu betonen, wie sehr uns der regionale Sport und Sportveranstaltungen in der Region am Herzen liegen. Unseren Beitrag leisten zu dürfen bereitet uns viel Spass. Zu guter Letzt sind wir geschichtlich gesehen sehr im Kunstturnen verankert.

Welche Verbindungen bestehen zwischen der Rennbahnklinik und dem Bereich Kunstturnen sonst noch? 

Bereits seit unserer Gründung sind wir im regionalen Sport, Insbesondere im Nachwuchssport, sehr aktiv. So auch im Kunstturnen: Das Nordwestschweizerische Kunstturn- und Trampolinzentrum in Liestal (NKL) ist mitunter einer unserer ältesten Partner. Bereits seit 1992 stehen wir mit dem NKL in einer engen Partnerschaft. Als medizinischer Ansprechpartner unterstützen wir die Leistungsgruppe nicht nur aus der Ferne, sondern betreuen die Trainings vor Ort einmal wöchentlich durch einen Arzt. Zudem findet ein wöchentlicher Austausch zwischen Physiotherapeuten und den Leitern des Leistungssports des NKL statt, um u.a. gesundheitliche Probleme, Auffälligkeiten, Präventionsprogramme und Behandlungen zu besprechen.

Die Rennbahnklinik zeichnet sich durch Innovationen aus. All over, was sind Eure Kernkompetenzen, wo differenziert Ihr Euch ganz klar gegenüber anderen Sportkliniken?

Die Rennbahnklinik ist führend in der ganzheitlichen Betreuung aktiver Menschen. Zu unseren Kernkompetenzen gehören Orthopädie, Sportmedizin, Physiotherapie und funktionelle Diagnostik. Unsere Wurzeln aber liegen in der Sportmedizin: Seit über 35 Jahren arbeitet unser Team mit Athleten und Verbänden verschiedenster Sportarten zusammen und hat dabei höchste Standards entwickelt. Unser nunmehr breite Patientenkreis profitiert von diesen Fortschritten in der Spitzensportmedizin.

Nicht zu vergessen ist, dass wir auch in der Prävention von Verletzungen und Überlastungserscheinungen aktiv sind. Der Austausch mit Experten ist wertvoll, um das Verständnis für die verschieden Sportarten auszubauen. Unterstützt durch den Austausch, die Wissenschaft und den technologischen Fortschritt, arbeitet unsere Abteilung der funktionellen Diagnostik aktiv daran, innovative Messmethoden weiterzuentwickeln. Mithilfe der 3D-Bewegungsanalyse beispielsweise lassen sich Bewegungen bis ins tiefste Detail analysieren (man kennt es aus der Film- und Gaming-Industrie, Anm. der Redaktion). Die Kombination aus medizinischem Wissen unsererseits und der sportartspezifischen Expertise unserer Partner bieten demnach nicht nur einen enormen Mehrwert für Sportler*innen, sondern auch interessante wissenschaftliche Erkenntnisse.

Worauf freust Du Dich am meisten an der Kunstturn-EM Basel 2021?

Die Zusammenarbeit mit den Athleten und Trainerinnen bzw. Trainern ist sicher etwas, das uns immer am meisten Spass macht. Hoffentlich alles mit Zuschauern und einer guten Stimmung!


Artikel teilen
Alle news in der Übersicht →